Logo_Watzmanner

Gebirgstrachtenverein (GTEV) D‘ Watzmanner e. V.

1902

Gründungsjahr

281

Mitglieder

45

aktive Buam und Dirndl

89

Kinder und Jugendliche

Geschichte

Nachdem um die Jahrhundertwende im bayerischen Oberland die ersten Trachtenvereine gegründet wurden, dauerte es auch in Bischofswiesen nicht mehr lange bis der GTEV D‘ Watzmanner im Jahre 1902 gegründet wurde. Aufgrund der beiden Weltkriege gingen die ersten Aufzeichnungen verloren. Jedoch konnten Martin Hallweger, Pauli Graßl, Alois Resch, Wolfgang Pfnür, Jakob Pfnür, Michael Schmuck, Michael Irlinger, Josef Graßl, Franz Moderegger, Johann Baptist Hofreiter sowie Gottfried Walser als Gründungsmitglieder ermittelt werden.

Watzmanner zur Gründerzeit

Bei der Gründung wählten unsere Gründerväter als Symbol und Vereinsnamen den höchsten Berg des Berchtesgadener Landes.

Bereits im Jahre 1906 wurde der Verein Mitglied im Gauverband 1.

Nach zwölf Vereinsjahren kam das Vereinsleben mit Ausbruch des 1. Weltkrieges komplett zum Erliegen und so manches Mitglied kehrte nicht mehr in die Heimat zurück.

Nach 1920 wurde der Verein durch 1. Vorstand Friedrich Stemplinger geführt, der 1927 von Josef Stangassinger vom Naglerlehen abgelöst wurde. Der Beschluss zur Anschaffung einer Vereinsfahne wurde ebenfalls in diesem Jahr gefasst und im Juli 1928 wurde die Fahne von Pfarrer Josef Ametsbichler geweiht. Als Fahnenmutter konnte Anna Fendt, die Frau des Bürgermeisters, gewonnen werden.

Vorstandschaft um 1927

In einfacher und schlichter Weise wurde im Januar 1932 das 30jährige Vereinsjubiläum begangen.

Bei der Generalversammlung 1937 stellte Ludwig Moderegger sein Amt als 1. Vorstand zur Verfügung. Neuer Vorstand wurde Kaspar Wörgötter. Nach mündlicher Überlieferung war Anton Irlinger der letzte Watzmannervorstand vor dem 2. Weltkrieg.

Vereinsausflug zum Obersee im August 1937

Auch während diesem Krieg, bei dem 11 Watzmanner ihr Leben verloren, konnte die Vereinsarbeit nicht weitergeführt werden.

Im Jahre 1946 wurde mit dem Wiederaufbau des Vereines begonnen.

Im Zusammenhang mit der Fahnenweiher der Weißenstoana wurde 1947 zum ersten Mal eine Jugendgruppe der Watzmanner erwähnt.

50jähriges Gründungsfest 1952

Im Alter von 23 Jahren wurde im Jahr 1955 Anton Koller zum 1. Vorstand gewählt.

Die offizielle Gründung der Jugendgruppe wurde 1958 beschlossen und von Jugendleiter Adolf Angerer aufgebaut.

Beim 60. Gründungsfest des Vereines im Juni 1962 begeisterte die Jugendgruppe mit ihrem plattlerischen Können.

Gaufest in Töging 1963

Ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war das 76. Gaufest in Berchtesgaden im Juli 1966.

Gaufest in Berchtesgaden 1966

Das 70jährige Gründungsjubiläum wurde im Juni 1972 mit 53 Vereinen und 5 Musikkapellen begangen.

70. Gründungsfest des Vereins 1972

Jugendleiter Adolf Anderer wurde in den 70er Jahren von Peter Stahuber und Heinz Höschler, sowie von Hans Paukner in den 80er Jahren mit großem Engagement unterstützt.

Jugendgruppe 1977

Verbunden mit dem 80. Gründungsfest wurde im Augst 1982 eine neue Vereinsfahne geweiht. Barbara Koller, die Frau des 1. Vorstandes erklärte sich bereit das Amt der Fahnenmutter zu übernehmen, Fahnenbraut wurde Lisbeth Auer.

Am 1. Mai 1988 beteiligte sich der Verein bei der Diözesanfeier zur Seligsprechung von Pater Kaspar Stangassinger am Schlossplatz.

Vereinsfoto 1988

Seit 1990 betreut Helmut Angerer als Nachfolger seines Vaters die Jugendgruppe und ein Jahr später war sein Bruder Sepp Angerer mit dabei.

Beim Gaupreisplatteln im Juli 1992 konnte Sepp Angerer einen Platz in der Gaugruppe erplatteln. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres war das 90.Gründungsfest, das im August gefeiert werden konnte.

Bei der Generalversammlung gab Vorstand Anton Koller die Leitung des Vereines an seinen Schwiegersohn Franz Wendl weiter. Mit großem Engagement für den Verein und die Trachtensache, stand er hatte er das Amt 37 Jahre inne. In der Versammlung wurde Koller zum Ehrenvorstand ernannt.

Im Jahr 1994 konnten Ehrenvorstand Anton Koller und Ehrenjugendleiter über die bayerische Verdienstmedaille für ehrenamtliche Tätigkeit aus den Händen von Ministerpräsident Stoiber in Empfang nehmen.

Josef Angerer schaffte es im Jahr 2000 erneut einen Platz in der Gaugruppe zu ergattern.

Jugendgruppe im Jahr 2000

Im Juli war der Verein bei der 900-Jahr-Feier Berchtesgadens dabei und 100 Jahre Watzmanner hieß es dann im September 2002.

Einen Wechsel am Vorstandsposten gab es in diesem Jahr auch. Vorstand Franz Wendl übergab nach 10 Jahren an der Vereinsspitze sein Amt an Franz Moderegger. In Modereggers Amtszeit bekam der Verein von der Gemeinde Bischofswiesen einen Probenraum zur Verfügung gestellt.

Bei Empfang und Primiz des Bischofswieser Neupriesters Markus Moderegger war der Verein im Jahr 2003 ebenso dabei wie bei der 850-Jahr-Feier seines Heimatortes Bischofswiesen.

Jugendgruppe bei der Weihnachtsfeier 2005

Im Jahr 2008 wurde das 50jährige Bestehen unserer Jugendgruppe bejubelt. Bei den Neuwahlen 2012 gab Helmut Angerer sein Amt als 1. Jugendleiter auf. Sein Bruder Josef übernahm mit Katharina Heitauer an seiner Seite. Auch Vorstand Franz Moderegger gab sein Amt an Christian Hinterseer ab. Helmut Angerer wurde für seine 22jährige Tätigkeit als Jugendleiter mit der Ehrennadel in Gold des bayerischen Trachtenverbandes ausgezeichnet.

Aufnahme der Jugendgruppe zum Jubiläum 2008

Ein großer Einschnitt war der plötzliche Tod von Ehrenvorstand Anton Koller im Mai 2013.

Matthias Koller übernahm die Jugendgruppe 2015 von Josef Angerer und leitete unsere Nachwuchsgruppe mit seinen Helfern bis ins Frühjahr 2018. Dann übernahmen Martin Vogl und Elisabeth Moderegger mit ihren Helfern die Arbeit mit den Nachwuchstrachtlern. Nicht nur in den Einzelplatzierungen waren und sind die jungen Watzmanner vorne dabei. Auch mit der Gruppe im Gaupreisplatteln konnten in den Jahren 1975, 1981 und 2001 Siege gefeiert werden.

2018 übernahm der ehemalige Vorstand Franz Moderegger ein weiteres Mal das Amt des 1. Vorstandes und führte den Verein bis ins Frühjahr 2024. Seit April 2024 ist nun Georg Zupfer als 1. Vorstand im Amt.

Franz Moderegger bleibt der GbR jeoch weiterhin als Ansprechpartner in allen Belangen erhalten.

Vertreter der Watzmanner in der Gaujugendgruppe 2022