Logo_Musikkapelle_Bischofswiesen

Musikverein Bischofswiesen e. V.

1953

Gründungsjahr

148

Mitglieder

81

aktive Musikanten

32

Kinder und Jugendliche

Geschichte

Den ersten Aufzeichnungen ist zu entnehmen, dass die Anfänge der Musikkapelle Bischofswiesen bis in das Frühjahr 1953 zurückreichen. Auf Initiative von Anton Koller schlossen sich Hans Auer, Adolf Angerer, Alois Biermaier, Franz Fendt, Andreas Stangassinger sowie Ludwig und Georg Weber zusammen.

Musikkapelle zur Gründerzeit

Im Februar 1954 erfolgte der erste Auftritt beim Berchtesgadener Faschingszug. Trotz verschiedener kleiner Pannen waren die Musikanten überzeugt von ihrem Können und sahen den Gedanken des gemeinsamen Musizierens als den richtigen an. Am Pfingstsonntag desselben Jahres spielte die neu gegründete Kapelle im Brennerbascht zum Almtanz auf. Der Höhepunkt des Jahres war der Aufritt beim Trachten- und Schützenjahrtag in Berchtesgaden.

1. Reihe: Angerer Adolf, Auer Sepp 2. Reihe: Auer Hans, Angerer Fritz, Angerer Sepp, Pfnür Josef, Koller Anton, Kurz Rupert 3. Reihe:Pöpperl Josef, Irlinger Michael (Statist), Wembacher Franz (Statist), Ott Franz, Biermaier Alois

In den Jahren 1961 bis 1967 bestand die Kapelle nur aus 11 aktiven Musikanten und so pflegte man mit den Kapellen aus Bayerisch Gmain, Großgmain sowie Surheim eine gute Zusammenarbeit.

Nach dem Beschluss der Versammlung von nun an auch Fördermitglieder aufzunehmen, ging es langsam aufwärts und 1968 konnten schon 17 aktive Mitglieder verzeichnet werden.

Adi und Fritz Angerer sowie Hans Auer hatten 1970 die Idee Georg Kleinhans zur Gründung eines Trommlerzuges zu beauftragen. Nach vielen Übungseinheiten mit interessierten jungen Buben konnte am Neujahrstag 1972 der Gründungsauftritt in der Besetzung Peter Höschler, Georg Wittmann, Rudi Geisler, Peter Heitauer, Hannes Ilsanker, Michael Nestle und als Tambourmajor Georg Kleinhans absolviert werden.

Elisabeth Auer, Georg Kleinhans (Tambourmajor), Marianne Angerer

Der Beitritt zum Musikbund von Ober- und Niederbayern, Bezirk Chiem- und Rupertigau wurde 1977 beschlossen.

Im Jahre 1980 wurde mit etwas Verspätung das 25jährige Gründungsfest der Musikkapelle gefeiert.

Nachdem Georg Kleinhans 1984 sein Amt als Tambourmajor an Franz Moderegger übergeben hat, wurde er für seine Verdienste zum Ehrenmitglied des Musikvereines ernannt.

Der Tromlerzug 1989: Sigi Schweiger, Christian Kurz, Franz Moderegger, Stefan Schweiger, Sepp Pelzer, Wolfgang Fegg und Andreas Graßl

1988 übernahm Christian Kurz den Tambourstab von seinem Vorgänger. Im Folgejahr gab Musikmeister Adolf Angerer sein Amt 1989 an seinen Nachfolger Konrad Aigner weiter.

Konrad Aigner (l.) und Rupert Kurz (r.) bei der Taktstockübergabe 1992

Verbunden mit dem 33. Bezirksmusikfest feierte die Musikapelle von 24. bis 27. Juni 1993 ihr 40jähriges Gründungsfest. Die Kapelle bestand aus 34 aktiven Musikanten, sowie aus 16 Marschtrommlern und 51 passiven Mitgliedern.

Im Jahr 2002 feierte der Verein das 30jährige Bestehen des Trommlerzuges und ein Jahr später, nämlich vom 11. bis 13. Juli, wurde das 50jährige Gründungsfest des Gesamtvereins gefeiert.

Die Musikkapelle 2003

Am Dreikönigtag 2013 übergab Tambourmajor Christian Kurz nach 25 Jahren das Zepter an Michael Schneck und seinen Stellvertreter Franz Fegg.

Ebenfalls nach 25jähriger Amtszeit reichte der langjährige Musikmeister Konrad Aigner den Dirigentenstab an Florian Lindner weiter.

Konrad Aigner (l.), Florian Lindner und Vorstand Rupert Kurz(r.) bei der Amtsübergabe 2014

Das 50. Jubiläum wurde im Juni 2022 im Brennerbräu mit den anderen Trommlerzügen des Talkessels gebührend gefeiert.

Trommlerzug im Jahr 2022